Zum Hauptinhalt
NextGenerationEU
  • Presseartikel
  • 20. Februar 2025
  • Luxemburg
  • Generaldirektion Kommunikation
  • Lesedauer: 3 Min

Erholen und Energie tanken: Ladepunkte für E-Autos in Luxemburg

Durch gezielte Investitionen und Finanzmittel im Rahmen von NextGenerationEU wurden in ganz Europa verschiedene Projekte zur Förderung des nachhaltigen Wachstums und zur Beschleunigung des grünen Wandels ins Leben gerufen. Ob groß oder klein, lokal oder national: Die Projekte sind auf die Bedürfnisse der Bürger*innen ausgerichtet und sollen der wachsenden Nachfrage gerecht werden sowie saubere Technologien für eine nachhaltigere Lebensweise fördern. Die Ladepunkte für E-Fahrzeuge auf dem Campingplatz Europacamping direkt neben dem Naturgebiet Nommerlayen (Luxemburg) sind Teil einer landesweiten Initiative im Umfang von 30,5 Mio. EUR und zeigen, dass auch kleine Veränderungen Großes bewirken können. 

Der Campingplatz in einem Waldgebiet nahe dem Dorf Nommern (Kanton Mersch) ist seit 1973 ein beliebtes Urlaubsziel für Familien. In dieser modernen Campinganlage gibt es alles – von Mobilheimen über Stand- und Stellplätze bis hin zu Spielplätzen und Schwimmbecken. Allerdings konnten E-Auto-Besitzer*innen ihre Fahrzeuge bis vor Kurzem dort nirgends aufladen. 2023 entschied das Management aber, auf dem Parkplatz der Anlage mehrere hochmoderne Ladepunkte zu installieren, die den Urlauber*innen rund um die Uhr Strom liefern.  

Wir wollten mehr erfahren und haben mit den Verantwortlichen des Campingplatzes, Eline Buehre (EB) und Richard Miny (RM), gesprochen: 

Wieso haben Sie sich für die Installation der Ladepunkte entschieden?  

EB: Immer mehr Menschen in Luxemburg nutzen heute Elektrofahrzeuge. Auf unserem Parkplatz sehen wir jedes Jahr mehr davon. Da unser Campingplatz mitten in der Natur liegt, sind wir außerdem sehr umweltbewusst. Im Laufe der Zeit kamen wir zu dem Schluss, dass unsere Kundschaft von Ladepunkten vor Ort profitieren würde und dass wir damit auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten könnten. Wir haben sie vorletztes Jahr installiert und können den Urlauber*innen nun mehr Komfort und einen umfassenderen Service bieten.  

RM: Die Regierung bietet Unternehmen wie dem unseren finanzielle Unterstützung für die Installation von Ladepunkten an. Damit ist diese nicht mehr so teuer und die Kostenschwelle deutlich niedriger. Durch die Ladepunkte heben wir uns zusätzlich von den anderen ab, denn so können wir unserer Kundschaft einen entspannteren Urlaub bieten und gleichzeitig ihren Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit gerecht werden. Wir wissen um die Vorteile sauberer Mobilität für Natur und Umwelt, da diese doch enorm wichtig für unseren Betrieb sind. Gleichzeitig verbessern die Ladepunkte unser Image, da die Kundschaft sehen kann, dass wir den Übergang zu sauberer Energie unterstützen. 

„[Durch die] finanzielle Unterstützung für die Installation von Ladepunkten… ist diese nicht mehr so teuer und die Kostenschwelle deutlich niedriger.“  

— Richard Miny, Europacamping-Manager 

Gab es noch andere Vorteile? 

EB: Ich denke, Komfort und Umweltfreundlichkeit sind die Hauptvorteile – das konnten wir durch den Zuschuss erreichen. Ich stimme Richard zu, dass die Ladepunkte das Image des Campingplatzes verbessern. Wir sind stolz darauf, diesen Service anbieten zu können, und bewerben die Stationen auch gut sichtbar auf unserer Website. Auf unserer Website werden interessierte Urlauber*innen mit E-Autos schnell erkennen, dass die Ladepunkte nur ein kleiner Teil unseres vielfältigen Angebots sind.  

RM: Wir wollten unseren Energieverbrauch optimieren und haben dieses Vorhaben unter anderem durch die neuen Ladestationen umgesetzt. Seit wir sie installiert haben, achten wir mehr darauf, wo wir Energie verbrauchen (und teilweise auch verschwenden) und wissen, wie wir gegensteuern können. So konnten wir weitere Veränderungen vornehmen und unsere jährlichen Energiekosten um etwa 10 % senken.  

„So konnten wir … unsere jährlichen Energiekosten um etwa 10 % senken.“ 

— Richard Miny, Europacamping-Manager 

Der aus NextGenerationEU finanzierte Aufbau- und Resilienzplan Luxemburgs hat ein Volumen von fast 250 Mio. EUR, wobei über 80 % seiner Initiativen auf den Übergang zu sauberer Energie und den Klimaschutz ausgerichtet sind. Die landesweite Finanzhilfe für die Installation von Ladepunkten für E-Autos in Unternehmen (30,5 Mio. EUR) ist eines der Vorzeigeprojekte. Der damit erzielte Erfolg bei Europacamping beweist: Solche Zuschüsse zeigen Wirkung. Und auch das Management bekräftigt, dass eine Hilfe wie diese oft der nötige Impuls für große Veränderungen sein kann. 

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
20. Februar 2025
Autor
Generaldirektion Kommunikation
Ort
Luxemburg
Location
  • Luxemburg