NextGenerationEU wurde ins Leben gerufen, um Wirtschaft und Gesellschaft nach Corona wieder auf die Beine zu helfen. Mit den von ihr finanzierten Investitionsprojekten stellt die EU die Weichen für eine grünere, digitalere und krisenfestere Zukunft.
Herzstück des größten in Europa jemals finanzierten Konjunkturpakets ist die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF), über die der Großteil der Mittel in Form von Darlehen und Finanzhilfen bereitgestellt wird.
Im Rahmen der ARF-Verordnung zugewiesene Mittel
Alle EU-Länder haben umfassende nationale Aufbau- und Resilienzpläne erarbeitet, um die NextGenerationEU-Mittel ihren Bedürfnissen entsprechend zu verteilen. Das Geld fließt in eine Vielzahl von Investitionsprojekten und Initiativen, von denen viele bereits abgeschlossen sind.
Von einer solarbetriebenen Kabelfähre im ländlichen Raum Kroatiens bis zu modernisierter Fahrradinfrastruktur in Nordbelgien – NextGenerationEU leitet heute den positiven Wandel ein und legt damit den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft. Das Instrument hat sechs Schwerpunktbereiche:
- Grüner Wandel
- Digitaler Wandel
- Sozialer und territorialer Zusammenhalt
- Maßnahmen für die nächste Generation
- Intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum
- Gesundheit und wirtschaftliche, soziale und institutionelle Resilienz
Mit den Investitionen in diesen Bereichen werden Beschäftigung und Wachstum in kritischen, zukunftsgerichteten Wirtschaftszweigen angekurbelt. Digitalisierung und Energiewende in Europa nehmen Fahrt auf, der Kurs in Richtung Klimaneutralität bis 2050 ist gesetzt.

Gemeinsam haben wir gezeigt, was ein Europa, das kühn und mutig ist, schaffen kann. Und unsere Arbeit ist noch lange nicht getan – also lassen Sie uns zusammenstehen. Lassen Sie uns heute handeln, um für morgen bereit zu sein.
Verfolgen Sie die Fortschritte der einzelnen Länder im Aufbau- und Resilienzscoreboard und schauen Sie sich die EU-weit finanzierten Projekte an. Auf unserer interaktiven Karte erhalten Sie detaillierte Informationen zu Projekten in Ihrer Region:
Die Karte dient ausschließlich der Information und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit in Bezug auf die Darstellung ARF-geförderter Projekte. Sie spiegelt weder wider, wie sich die ARF-geförderten Projekte innerhalb der EU verteilen, noch bildet sie deren Verteilung auf verschiedene geografische Gebiete oder Sektoren innerhalb der Mitgliedstaaten ab. Die für die Maßnahmen ausgewiesenen ARF-Beträge basieren auf den in den Aufbau- und Resilienzplänen angegebenen ursprünglichen Kostenschätzungen.
Die dargestellten Projekte haben keinen Einfluss auf künftige Bewertungen der Kommission, bei denen die Erfüllung der Etappenziele und Zielwerte gemäß der Verordnung (EU) 2021/241 geprüft wird.
NextGenerationEU in der Praxis
Seit Februar 2024 arbeitet die Kommission mit ihren Vertretungen in mehreren EU-Ländern an lokalen Kommunikationskampagnen, um der Öffentlichkeit näherzubringen, was die NextGenerationEU-finanzierten Projekte vor Ort bewirkt haben. In diese lokalen Kampagnen werden Bürger/innen und Projektbegünstigte eingebunden, um über möglichst viele verschiedene Kanäle zu zeigen, welche richtungweisenden Innovationen mithilfe von NextGenerationEU ermöglicht und welche Infrastruktur auf diesem Wege geschaffen wurde.
NextGenerationEU projects

Jedes Jahr richten Waldbrände in der portugiesischen Natur verheerende Schäden an. Im Rahmen der Brandbekämpfung hat das Land 89 Mio. EUR durch NextGenerationEU in Ressourcen – wie z. B. in Flugzeuge für die Luftwaffe – investiert.
- Location
- Portugal

Belgien hat 6 Mio. EUR an NextGenerationEU-Mitteln für den Bau und die Renovierung von Kinderbetreuungseinrichtungen in Wallonien bereitgestellt. So soll das Kinderbetreuungsangebot für erwerbstätige Eltern verbessert und eine gerechtere Gesellschaft geschaffen werden.
- Location
- Belgien

Im Rahmen einer Reihe von landesweiten Initiativen investiert Italien 500 Mio. EUR aus NextGenerationEU, um die Autonomie und die Kompetenzen von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Auf diese Weise kommt das Land auf dem Weg zu mehr Inklusivität erheblich voran.
- Location
- Italien