Zum Hauptinhalt
NextGenerationEU
Aufbau- und Resilienzfazilität

Unser wichtigstes Instrument, damit unsere Wirtschaft nach der Corona-Krise gestärkt und krisenfest wieder auf die Beine kommt

Die EU auf künftige Herausforderungen und Chancen vorbereiten

Kernstück von NextGenerationEU ist die Aufbau- und Resilienzfazilität – ein Instrument zur Bereitstellung von Finanzhilfen und Darlehen für Reformen und Investitionen in den EU-Mitgliedstaaten.

Ziele und Nutzen

Die weitreichenden Maßnahmen der Aufbau- und Resilienzfazilität umfassen:

  • Abmilderung der Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft
  • Stärkung der Mitgliedstaaten: krisenfester, nachhaltiger und besser vorbereitet auf den grünen und digitalen Wandel
  • Erreichung des EU-Ziels der Klimaneutralität bis 2050
  • Förderung des digitalen Wandels in Europa
  • Schaffung von Arbeitsplätzen und Ankurbelung des Wachstums

Unser Plan beläuft sich auf 723 Mrd. EUR. Er ist das größte Aufbauprogramm in Europa seit dem Marshall-Plan. Er bringt den Wiederaufschwung, den Europa jetzt und in der Zukunft braucht.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission
Picture of Ursula von der Leyen

Über die Fazilität erhalten die Mitgliedstaaten Mittel für ihre Investitionen (Preise von 2022).

385 Mrd. EUR
in Form von Darlehen
338 Mrd. EUR
in Form von Zuschüssen
723 Mrd. EUR
insgesamt für Reformen und Projekte

Fortschritte in den Mitgliedstaaten

Green transition icon

Grüner Wandel

Fokus auf umweltfreundliche Technologien und Kapazitäten (nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Anpassung an den Klimawandel), Kreislaufwirtschaft, biologische Vielfalt
Policies next gen Icon

Maßnahmen für die nächste Generation

Verbesserung von Zugang und Qualität der allgemeinen, beruflichen und Hochschulbildung, Fokus auf digitale Bildung, frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung, Jugendbeschäftigungsförderung
Digital transformation icon

Digitaler Wandel

Förderung von Hochleistungsnetzen, Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen, staatlicher Verfahren und Unternehmen, insbesondere KMU, Entwicklung grundlegender und fortgeschrittener digitaler Kompetenzen, Unterstützung für FuE und fortschrittliche Technologien
Social & territorial cohesion icon

Sozialer und territorialer Zusammenhalt

Verbesserung der sozialen und territorialen Infrastruktur und Dienstleistungen (Sozialschutzsysteme), Inklusion benachteiligter Gruppen, Beschäftigungsförderung und Kompetenzentwicklung, Schaffung hochwertiger und sicherer Arbeitsplätze

Ablauf

Über das befristete Instrument kann die Kommission Mittel auf den Kapitalmärkten aufnehmen und Anleihen begeben, um die Mitgliedstaaten bei ihren Reformen und Investitionen zu unterstützen, die

  • im Einklang mit den Prioritäten der EU stehen,
  • die Herausforderungen angehen, die in den länderspezifischen Empfehlungen im Rahmen des Europäischen Semesters für die Koordinierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik ermittelt wurden.

Die Fazilität trat im Februar 2021 in Kraft. Sie hilft den Mitgliedstaaten bei deren Reformen und Investitionen – und das seit Beginn der Pandemie im Februar 2020 bis Ende Dezember 2026. Die Mitgliedstaaten legen der Europäischen Kommission ihre Aufbau- und Resilienzpläne mit den bis Ende 2026 geplanten Reformen und Investitionen vor. Anschließend erhalten sie die vereinbarten Mittel. 

Nationale Pläne, geplante Reformen und Investitionen der Mitgliedstaaten

Weiterführende Links

Europäischer Aufbauplan

Aufbau- und Resilienzscoreboard